Die Nachmittagsbetreuung ist fester Bestandteil am Canisius Kolleg. In der Nachmittagsbetreuung kommen Kinder aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen zusammen. Das Angebot richtet sich aber vorwiegend an Schüler*innen der Unterstufe. Die Kontakte über die eigene Klasse hinaus und eine altersmäßige Durchmischung erweisen sich als hilfreich für die Sextaner, um sich in ihrer neuen Schule einzuleben und heimisch zu fühlen.
Eine verlässliche Betreuung Ihrer Kinder nach Unterrichtsende ist uns ein Anliegen. Wir bieten einen geschützten Ort, an dem die Kinder sich wohl fühlen, ihre Hausaufgaben erledigen, Freizeit mit anderen verbringen und zuverlässige Bezugspersonen antreffen können. Gemäß der ignatianischen Tradition des Kollegs fördern wir neben sozialen Kompetenzen, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit ebenso die Motivation und Freude am Lernen.
Unsere Räume befinden sich im Dachgeschoß des Altbaus und wurden 2013 aufwendig umgebaut. Es entstanden helle und freundliche Räume für den Freizeitbereich, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.
Die Hausaufgabenbetreuung findet unter Aufsicht in der freundlichen und förderlichen Lernatmosphäre und den gut ausgestatteten Räumen unserer Bibliothek statt.
Die Schüler*innen erhalten individuelle Unterstützung und es wird darauf geachtet, dass sie ihre Schularbeiten ordentlich und fristgerecht erledigen. Wir wollen auf diese Weise die Familien beim Thema Hausaufgaben entlasten. Unser Ziel ist es, die Kinder in der Bewältigung ihres Arbeitspensums auf eine Weise zu unterstützen, dass sie selbstständiges Lernen lernen.
Die Hausaufgabenbetreuung grenzt sich jedoch von der Nachhilfe ab. Die Nachmittagsbetreuung arbeitet eng mit der Lernförderung zusammen, im Speziellen erhalten wir Unterstützung aus dem Mentorenprogramm SCHÜLER für SCHÜLER. Hierbei begleiten ehrenamtliche und ausgebildete Schüler*innen der Mittelstufe unsere Jüngsten und wirken als Lernpaten.
Informationen zur Nachmittagsbetreuung für das Schuljahr 2022/2023
Im Folgenden können Sie einen von unseren Schülerinnen und Schüler kreierten „Stop Motion-Film“ sehen. Dieser entstand auf Grundlage eines Arbeitsblattes im Fach Erdkunde: „Der Containerhafen“.
Die Kinder waren so begeistert, dass sie diesen in der Nachmittagsbetreuung nachbauten und ihn in Bewegung setzen wollten. Daraus entstand dieser Film: