Die Schullaufbahn am Gymnasium Canisius-Kolleg beginnt mit der 5. Klasse und damit zwei Jahre vor dem regulären Ende der Berliner Grundschulzeit. Damit möglichst niemand den Wechsel bereuen und womöglich zurück wechseln muss, gehört zu unserem Aufnahmeverfahren auch ein Aufnahmetest. Dieser bildet zusammen mit den Grundschulzeugnissen die Grundlage, auf der wir entscheiden, bei wem wir gute Aussichten sehen, als Schule gut fördern zu können.
Im Mittelpunkt der Schule steht ein leistungsorientierter Unterricht, der bei uns in unterschiedlichen Fächern organisiert ist und in Einzel- und Doppelstunden erteilt wird. In den Klassen 5 und 6 stehen folgende Fächer auf dem Stundenplan: Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Erdkunde, Religionslehre (katholisch und evangelisch), Kunst, Musik, Sport.
Eine Besonderheit ist eine wöchentliche Stunde Gottesdienst, in der wir die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 systematisch in die Welt der Bibel, ins Singen und Beten und in das Einüben von Stille einführen. Denn wir wollen auch diese Dimension eröffnen, dass eigene religiöse Erfahrungen gemacht werden, die auch Gegenstand der Reflektion sein sollen.
Von Anfang an bis einschließlich der 10. Klasse eine „Klassenlehrerstunde“ im Stundenplan fest vorgesehen. In dieser Stunde können die Schüler*innen im Rahmen des Klassenrats lernen, das Zusammenleben der Klasse mit zu gestalten und Konflikte zu lösen.
Vertiefende Fächer (ab Jahrgangsstufe 7 (Quarta))
Im Verlauf der nächsten Jahrgangsstufen kommen folgende Fächer hinzu: Geschichte und Biologie in der 7. Klasse, Physik, Chemie und Französisch oder Alt-Griechisch in der 8. Klasse. Wer mag, kann dann in der 9. Klasse noch Japanisch oder in der 10. Klasse Informatik dazu wählen.
In der gymnasialen Oberstufe können außerdem die Fächer Sozialwissenschaften (als Leistungskurs), Politische Weltkunde (als Grundkurs) und Darstellendes Spiel gewählt werden. Die Wahl von Alt-Griechisch ist gleichzeitig die Entscheidung für den altsprachlichen Bildungsgang.
Über den Unterricht im Klassenraum sind die so genannten „Oasen-Tage“ (Besinnungstage), Präventionsveranstaltungen, Exkursionen und Fahrten, Projekte und Wettbewerbe (hier z.B. Jugend debattiert oder business@school) das Angebot.
Vertiefender Unterricht in kleineren Lerngruppen
Der Unterricht findet zumeist im Klassenverband statt. In einigen Fächern und Jahrgängen verkleinern wir die Lerngruppen durch Teilungsunterricht, so dass ein intensiveres Arbeiten möglich wird.
Unterrichtliche Medien (iPads und Schülbücher)
Ab Klasse 9 (Oberteritia) findet der Unterricht vermehrt digital gestützt statt; alle Schülerinnen und Schüler werden ab dann mit schulischen Tablets (iPads) ausgestattet. Zudem bilden Fächern die Schulbücher eine wichtige Grundlage des Unterrichts. Diese werden ebenso wie Arbeitshefte und Lektüren in der Lernmittelbibliothek ausgegeben.
Latinum und Präsentationsprüfungen in der Klasse 10.
Im 1. Halbjahr der Klasse 10 finden Präsentationsprüfungen statt. Auch das Latinum wird in der Regel am Ende der 10. Klasse erworben.
Wer diese Prüfung erfolgreich abgelegt und das Klassenziel mit der Klasse 10 erreicht hat, erhält nicht automatisch die Zulassung zur gymnasialen Oberstufe. In diesem Fall müssen zusätzlich die Versetzungsregeln für den Übergang von Klasse 10 in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe erfüllt sein.
Auslandsjahr nach Klasse 10
Einige Schülerinnen und Schüler unterbrechen nach der 10. Klasse für einen einjährigen Auslandsaufenthalt ihre Schulzeit an unserer Schule. Dieser Aufenthalt erfolgt nach bestimmten Regeln. Der Aufenthalt muss rechtzeitig beim Schulleiter beantragt und von diesem bewilligt worden sein. Unter Voraussetzung, dass die Kriterien zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sind, ist nach dem Aufenthalt eine Rückkehr in das 1. Semester des Canisius-Kollegs möglich.
Auslandsaufenthalt – RegelungGymnasiale Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe (11. und 12. Klasse) werden die Schülerinnen und Schüler schließlich zum Abitur geführt. Wie an staatlichen Schulen bestehen Pflichten und Wahlmöglichkeiten in einer Reihe von allgemeinbildenden Fächern; zwei Kurssemester Studium + Beruf, verbunden mit einem Sozialpraktikum und vier Kurssemester in katholischer oder evangelischer Religion sind bei uns Pflicht.
Leistungskurse werden im sprachlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich angeboten. Die Schüler*innen des altsprachlichen Bildungsgangs erwerben das Graecum in der Regel mit dem Abitur.