Die Fachschaft SW besteht aus 2 Kolleginnen und Kollegen.
Stundentafel
Klassenstufe |
5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 |
Wochenstundenzahl |
5 |
5 |
Lehrwerke
Lehrbuch der Soziologie
Buchners Kompendium Politik
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Grundwissen Recht
Was der Sozialwissenschaftenunterricht vermittelt
Das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften kurz SW genannt ist ein vergleichsweise junges Fach im Berliner Fächerkanon. Dr. Felix Hartmann, lange Jahre Fachleiter für das Fach Geschichte am CK, war maßgeblich an der Ausarbeitung eines Rahmenplans für dieses neue Fach beteiligt. Somit fühlt sich das CK auf besondere Weise verbunden mit diesem Unterrichtsfach.
Das besondere dieses Faches, das am CK übrigens nur in der Oberstufe als Leistungskurs angeboten wird, stellen die abwechslungsreichen Schwerpunkte der vier Semester dar. So wird im ersten Semester das Thema Soziologie behandelt, im zweiten Semester Volkswirtschaftslehre, im dritten Semester widmen wir uns den Bereichen Jura und Politik in Deutschland und Europa bevor im vierten Semester das Thema Globalisierung ansteht. Es werden in den vier Semestern z.T. Universitätslehrwerke als Grundlage des gemeinsamen Arbeitens benutzt. Neben theoretischen und methodischen Grundlagen in allen genannten Bereichen sind die Fachlehrer bemüht, die Inhalte anhand von anschaulichen aktuellen Bezügen zu vertiefen. Daraus kann man bereits erkennen, dass das intensive Studium der Tagespresse vor allem des Politik- und Wirtschaftsteils als notwendige Voraussetzung angesehen werden. Die Schüler, die sich für dieses Fach interessieren, sollten politisch informiert sein und keine Hemmungen haben sich mit Themen aus dem Bereich Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Der Rahmenplan formuliert den Anspruch des Faches wie folgt: „Sozialwissenschaftliche Bildung ist von dem Hauptziel geleitet, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, komplexe gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen angemessen zu bewältigen. Mit den erworbenen Kompetenzen sollen sie in der Lage sein, die sozialen, ökonomischen, politischen und rechtlichen Bedingungen ihrer Existenz zu erkennen, diese auch in einen ethischen und technologischen Sinnzusammenhang zu stellen und Handlungsoptionen für eine verantwortliche Teilnahme am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben zu entwickeln. Das Unterrichtsleitbild ist die Entwicklung zum mündigen Bürger.“ (Berliner Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II – Sozialwissenschaften) Dieser von Senatsseite formulierte Anspruch an das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften wird an unserer Schule in den verschiedenen Themenbereichen durch die immer wiederkehrende Frage nach der Gerechtigkeit ergänzt.
Die vier Semester haben die in der folgenden Tabelle aufgeführten Themenschwerpunkte
Semester | Inhalte |
1. Semester
Individuum, Gesellschaft und sozialer Wandel |
Sozialisation/Identität/Gruppe/Sozialwissenschaftliche Methoden
Differenz und Ungleichheit/Grundlagen des sozialen Wandels/ Wandel der Bevölkerungsstruktur/ Wertewandel/ Arbeitswelt im Wandel
|
2. Semester
Soziale Marktwirtschaft |
Marktformen/Wettbewerb und Lenkungsfunktion des Preises/ Wirtschaftsordnungen/ externe Effekte und Öffentliche Güter
Ordnungspolitik/ Geldpolitik/ Fiskalpolitik/ Beschäftigungs- und Wachstumspolitik/ Sozialpolitik/ Umweltpolitik/ Wirtschaft und Gerechtigkeit
|
3. Semester
Recht, Staat und Politik in Deutschland und Europa |
Steuerung durch Recht/Menschenrechte/Recht zwischen Staat und Bürger/ Recht im Bürger-Bürger-Verhältnis
Genese der politischen Partizipation und Gewaltenteilung/ politische Ordnung der Bundesrepublik/ politische Beteiligung/ Europäische Union/Frage nach den Grenzen Europas
|
4. Semester
Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System |
Welt als Modell/Wirtschaftswelt/Staatenwelt/Gesellschaftswelt
Demografische Entwicklung/ Nachhaltigkeit/ Ungleichheiten/ Konfliktmuster und –lösungen/ Deutschland und Europa im Prozess der Globalisierung |
Den aktuellen Rahmenplan für das Fach Sozialwissenschaften können Sie hier einsehen.
Das Fach SW wird im Kompetenzbereich Wirtschaft durch das Projekt business@school der Unternehmensberatung Boston Consulting Group sinnvoll ergänzt. In diesem Schülerwettbewerb der an unserer Schule dauerhaft etabliert ist, sollen die Schüler Verständnis für betriebswirtschaftliche Fragen entwickeln. Dabei sollen sie die Unternehmenssituation von Konzernen, Mittelstands- und Kleinunternehmen kennenlernen und verstehen und somit unternehmerisches Denken lernen. Ziel des Projekts ist es, am Ende eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln und eine kompetente Jury vom eigenen Geschäftsplan zu überzeugen. Die Schülerteams werden im Verlauf des Wettbewerbs neben einem Fachlehrer von kompetenten Betreuern aus dem Bereich der Wirtschaft tatkräftig begleitet. Neben der Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Wirtschaft, verbessern die Schüler im Laufe des Projekts Präsentationstechniken und das eigene Auftreten. Sie trainieren ergebnisbezogene Teamarbeit und erleben ohne Notendruck Spaß am Thema Wirtschaft.